Aktionen

Der NABU ist sehr vielfältig. Im Frühjahr ist ein wichtiges Projekt die Krötenwanderung. Im Mai heißt es Vögel gucken, beobachten und melden. Denn dann schlägt die Stunde der Gartenvögel. Aber auch zu Fledermäusen oder bei der Landschaftspflege sind wir aktiv.

 

 

Stunde der Wintervögel 2015

Was flattert in Ihrem Garten? Beobachten und melden vom 9. bis 11. Januar 2015

Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl zudem Invasionsvögel wie Seidenschwanz oder Bergfink auf.


Je mehr Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Helfen Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Sie werden zum Teilnehmer eines echten Langzeitprojekts! Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht nötig. 

 

1. Vögel zählen

Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können. Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen.

2. Beobachtungen melden

Im Internet: Bitte nutzen Sie das Online-Meldeformular. So sparen wir Kosten und die Beobachtungen fließen live in die Auswertung ein – danke!

Per Post: Von einem unserer 200.000 Teilnahmeflyer den Meldebogen abtrennen, mit 45 Cent frankieren und bis zum 14. Januar 2014 an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin absenden (Datum des Poststempels). Flyer zum Ausdrucken



Stunde der Gartenvögel 2014

Die Mitmachaktion fand vom 9. bis 11. Mai 2014 statt

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen, dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern - all das vereint die Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen eine Stunde lang alle Vögel zu notieren und dem NABU zu melden.

 

Ergebnis 2014:

 

Bundesweit wurden in 26.268 Gärten 921.723 Vögel gezählt.

 

In Baden-Württemberg wurden in 2.349 Gärten 76.916 Vögel gemeldet.

 

Hier die Ergebnisse 2014 für den Landkreis Ravensburg im Detail:

 

In Kreis Ravensburg wurden in 90 Gärten 3327 Vögel gezählt. 131 Vogelfreunde haben dort folgende Beobachtungen gemacht:

 

Rang     Vogelart ∅ Beobachtung
(Anzahl der Vögel pro Garten)
Anzahl der Vögel
(gesamt)
Vergleich zum Vorjahr
(Anzahl der Vögel pro Garten)
Trend   
1 Haussperling 6,59 593 + 1,80 +
2 Star 3,43 309 - 0,41 -
3 Amsel 3,02 272 - 0,05 -
4 Kohlmeise 2,89 260 + 0,04 -
5 Feldsperling 2,62 236 + 0,51 +
6 Rabenkrähe 1,91 172 + 0,70 ++
7 Blaumeise 1,80 162 - 0,11 -
8 Mehlschwalbe 1,49 134 + 0,85 ++
9 Buchfink 1,44 130 - 0,68 -
10 Elster 1,43 129 + 0,22 +
11 Grünfink 1,09 98 - 0,95 -
12 Hausrotschwanz 1,03 93 + 0,40 ++
13 Mauersegler 0,58 52 + 0,23 ++
14 Lachmöwe 0,57 51 + 0,48 ++
15 Rotkehlchen 0,57 51 - 0,20 -
16 Türkentaube 0,51 46 + 0,05 +
17 Rotmilan 0,46 41 + 0,20 ++
18 Mönchsgrasmücke 0,41 37 + 0,15 ++
19 Kleiber 0,40 36 - 0,23 -
20 Bachstelze 0,36 32 + 0,12 ++
21 Wacholderdrossel 0,32 29 + 0,12 ++
22 Straßentaube 0,32 29 + 0,17 ++
23 Buntspecht 0,31 28 - 0,16 -
24 Saatkrähe 0,31 28    
25 Rauchschwalbe 0,30 27 - 0,13 -
26 Gimpel 0,24 22 - 0,27 --
27 Dohle  

 

 

Der NABU Ravensburg bedankt sich ganz herzlich bei allen Naturfreunden, welche an der Aktion Stunde der Gartenvögel 2014 ihre Beobachtungen gemeldet haben.

 

Mehr zur Aktion

 


Fledermäuse live erleben

Batnight am letzten August-Wochenende in allen Regionen Deutschlands

Am letzten Augustwochenende ist es so weit: Bei der europaweiten Batnight dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Die Hauptveranstaltung findet im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg statt. Der dortige Kalkberg zählt zu den bedeutendsten Fledermausquartieren in Europa. Mehr als 17.000 Fledermäuse suchen den Kalkberg auf.

Mehr zur Batnight


Birdwatch

Am ersten Oktoberwochenende Vogelzug erleben

Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt gehört das erste Wochenende im Oktober fest in den Terminkalender zahlreicher Menschen, die ein Naturschauspiel besonderer Güte erleben wollen. An diesem Wochenende findet der BirdWatch statt, das Beobachten, Zählen und Kartieren von wandernden Vögeln. Auch in diesem Jahr zückten Anfang Oktober Vogelbeobachter in ganz Europa ihre Ferngläser, um der Abreise der Sommergäste zu erleben.

Mehr zum Birdwatch